home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-09-18 | 129.7 KB | 3,114 lines |
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 1 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS
- ==================
-
- 01. Logbuch
-
- 02. Einleitung
-
- 03. Fehlermeldungen
-
- 04. Arbeiten mit dem Terminplaner
- 04.01 Allgemeine Notizen bearbeiten
- 04.02 Monats-Notizen bearbeiten
- 04.03 Termine bearbeiten
- 04.04 Urlaubstage
- 04.05 Geschäftsreisen
- 04.06 Adressen bearbeiten
-
- 05. Maus-Verwendung
- 05.01 Programm beenden
- 05.02 Ein Jahr/Seite vor
- 05.03 Ein Jahr/Seite zurück
- 05.04 Zehn Jahre vor
- 05.05 Zehn Jahre zurück
- 05.06 Grobeinstellung Jahr
- 05.07 Tage markieren
- 05.07.01 Urlaubstage markieren
- 05.07.02 Reisetage markieren
- 05.07.03 Eintrag zur Verarbeitung markieren
- 05.08 Termine/Adressen selektieren
- 05.08.01 Selektieren durch 'Gummiband'
- 05.08.02 Selektieren durch 'Suchen'
-
- 06. Verwendung der Tastatur
-
- 07. Die Menüs
- 07.01 Menü File
- 07.01.01 Datei öffnen 'o'
- 07.01.02 Informationen über Termindatei
- 07.01.03 Reorganisation Termindatei
- 07.01.04 Daten exportieren 'e'
- 07.01.05 Allgemeine Notizen exportieren
- 07.01.06 Monats-Notizen exportieren
- 07.01.07 Termine/Adressen exportieren
- 07.01.08 Daten exportieren im PORT-FOLIO-Format 'f'
- 07.01.09 Daten importieren 'i'
- 07.01.10 Einstellungen sichern 'n'
- 07.01.11 Programm beenden
- 07.02 Menü Edit
- 07.02.01 ein Jahr vor 'p'
- 07.02.02 ein Jahr zurück 'm'
- 07.02.03 Vorgabe Jahr 'j'
- 07.02.04 Anzeige 'a'
- 07.02.05 Suchen 's'
- 07.02.06 Drucken Termine 'd'
- 07.02.07 Drucken Briefe 'b'
- 07.02.08 Drucken Briefe [4/5]
- 07.02.09 Ändern selektierte
- 07.02.10 Erfassen selektierte
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 2 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- 07.02.11 Übernahme selektierte
- 07.02.12 Übernahme Geburtsdatum
- 07.02.13 Löschen selektierte
- 07.03 Menü Ausgabe
- 07.03.01 Termine 'F1'
- 07.03.02 Adressen 'F2'
- 07.03.03 Normaler Zeichensatz '^t'
- 07.03.04 Extra Zeichensatz '^x'
- 07.03.05 Deutschland, Dänemark, ... '^d', '^k', ...
- 07.04 Menü Sortierung
- 07.04.01 Nachname 'ALT n'
- 07.04.02 PLZ/Ort 'ALT p'
- 07.04.03 Ort 'ALT o'
- 07.05 Menü Drucker
- 07.05.01 Drucken in Datei 'F'
- 07.05.02 parallel 'P'
- 07.05.03 seriell 'S'
- 07.05.04 Datei drucken 'D'
- 07.05.05 Druckereinstellung 'E'
- 07.06 Menü Sonstiges
- 07.06.01 Plattenbelegung 'ALT b'
- 07.06.02 freier Speicher 'ALT f'
- 07.06.03 Datum einstellen 'ALT d'
- 07.06.04 Uhrzeit einstellen 'ALT u'
- 07.06.05 EDITOR aufrufen 'ALT e'
- 07.06.06 Sonstige Einstellungen
- 07.07 Menü ? 'HELP'
- 07.07.01 Informationen
- 07.07.02 A-Notizen
- 07.07.03 Termine
- 07.07.04 M-Notizen
- 07.07.05 Urlaubs-Tage
- 07.07.06 Gesch.Reisen
- 07.07.07 freie Not.
- 07.07.08 freie Term.
- 07.07.09 freie Adr.
- 07.07.10 K belegt
-
- 08. Sonstiges
-
- 09. Tabelle 'normaler' ATARI-Zeichensatz
-
- 10. Tabelle HEX<->DEZ
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 3 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
-
- TERMIN - PDP
-
- -- Public Domain mit Programmerstellernennung --
-
-
- Das Programm TERMIN bzw. TERMIN.ACC kann kopiert und
- auch weitergegeben werden, dies ist sogar erwünscht.
- Wird eine Kopiergebühr verlangt oder das Programm in
- irgendeiner anderen Art in Zeitschriften, Angeboten,
- etc. genannt, so ist in der Ausschreibung der Name
- des Programmerstellers sowie die aktuelle Programm-
- version zu nennen. Für den Einsatz aus Prozeduren,
- Programmen ist die Genehmigung des Programmerstellers
- einzuholen.
-
-
-
-
- +-------------------------------------------+
- | (c) Siegfried Weckmann, Spabrücker Weg 3 |
- | 6551 Braunweiler |
- +-------------------------------------------+
-
-
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 4 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 01. Logbuch
-
- 4.0 -Einführung Menüs, ....
-
- 4.1 -Import/Export, Fehler beseitigt CR-LF
- -Schreibfehler beseitigt EUROPA-Kalender
-
- 4.2 -'eine Seite vor' berichtigt ( war 10 Seiten )
- -Suchfunktion erweitert,
- -Klein-Großschreibung wird bei der Suche nicht
- beachtet
- -Suchmuster, * und ?
- -Funktion Briefe
- -TERMIN.ACC zur Anzeige der Termine des aktuellen
- Tages
- -Fehler beim Wecken beseitigt ( 22:00 ging nicht )
-
- 4.3 -über die Funktion 'suchen Adresse' wurde der Tag
- um eins zu niedrig markiert.
- -wurde der Monat Dezember mit Gummiband selektiert,
- wurde nach dem 31.12 noch ein Tag markiert, was
- beim Druck zu einer Endlosschleife führte.
- -Einlesegeschwindigkeit bei Adressen verbessert.
-
- 4.4 -kein normales PD, es wird verlangt, das der Programm-
- ersteller genannt wird.
- -Funktionen können über Tastatureingabe aufgerufen
- werden.
- -neue Funktion Plattenbelegung
- -neue Funktion freier Speicher
- -neue Funktion Datum einstellen
- -neue Funktion Uhrzeit einstellen
- -neue Funktion EDITOR aufrufen
- (muß vorhanden sein)
- -neue Funktion Briefe aus Datei
-
- 4.5 11.5.1990
- -EXPORT-Funktion im PORT-FOLIO-Format
- -beim Druck von Terminen Wochentag verkürzt
- andrucken. ( Mo. Di. ... ) ( wie gewünscht )
-
- 4.6 10.7.1990
- -bei den Funktionen EXPORT und 'Drucken in Datei'
- wird nun die Datei fortgeschrieben, dadurch ist
- es möglich mehrere Jahre auszugeben.
-
- 4.7 25.8.1990
- -Markierung bei SCHWEIZ wurde nicht gelöscht, wenn
- ein anderer Kalender eingestellt wurde.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 5 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 5.0 7/1990
- -Erweiterung der Terminanzahl auf 30 je Tag
- -gesondertes Markierungsfeld für die Erinnerung
- an einen Termin
- -variable Eingabe der Uhrzeit je Termin
- 8/1990
- -Sortierung der Termine nach Uhrzeit
- -mehrere Termine zur gleichen Uhrzeit
- -Prüfung der Programmversion gegenüber der
- Termindatei.
- 9/1990
- -Verbesserung Ein/Ausgabe-Zeiten durch
- Verwendung der Basis-Funktionen
- -Neugestaltung aller Eingabemasken
- ( Änderung der Helptexte, da RSC > 32K )
- -Kurzschreibweise bei Brief-Anrede
- -Fehlerbeseitigung bei Serienbriefen
- -Anzeige im ACC ab der aktuellen Uhrzeit
- -Fehlerbeseitung bei Tastaturfunktion p/m
-
- 5.1 15.9.1990
- -Falzzeichen bei Briefe für Fensterumschläge
- -bei 'Einstellungen sichern' wurden zuwenig
- Zeichen abgespeichert.
-
- 5.2 28.9.1990
- -falsche Reihenfolge der Cursor-Positionierung
- bei der Funktion 'Drucker-Einstellung'
- -Import-Funktion von Adressen, welche aus der
- Kalender-Maske ausgeführt wurde erzeugte Bomben
- ( Bus-Error )
- -bei der Import Funktion kam es zu Fehlern, wenn
- der Text in der Datei TERMIN.IMP länger war als die
- mögliche Eingabe in der entsprechnenden Maske.
- ( entweder sonderbares Verhalten in der Maske
- <Cursor ausserhalb der Eingabemaske> oder
- sogar Bomben, wenn die letzte Eingabezeile der
- Maske betroffen war. <Briefanrede oder letzte
- Uhrzeit bei Terminen> )
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 6 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 6.0 10/1990
- -neue Funktion: ändern selektierte Einträge,
- alle seleketierten Einträge werden nacheinander
- zur Änderung angeboten.
-
- -neue Funktion: erfassen selektierte Einträge,
- alle seleketierten Einträge werden nacheinander
- zur Erfassung bzw. falls vorhanden zur Änderung
- angeboten.
-
- -neue Funktion: löschen selektierte Einträge,
- alle seleketierten Einträge werden gelöscht.
-
- -neue Funktion: Übernahme selektierte Einträge,
- alle seleketierten Einträge werden in das
- folgende Jahr (bzw. in das von Ihnen vorgegebene),
- bei Adressen auf die folgende Seite übernommen.
-
- -neue Funktion: Übernahme Geburtsdatum aus der
- Adressverwaltung als Termin in das vorgegebene
- Jahr.
-
- -Änderung Menü, Menü-Einträge welche bei Terminen
- keinen Sinn ergeben, werden nun halbhell dargestellt
- und sind dadurch nicht Anwählbar.
- ( Bei Adressen genauso )
-
- -Änderung Menü, Texte werden jetzt entsprechend
- der Ausgabe (Termine oder Adressen ) angezeigt.
- Drucken Termine bei Terminen
- Drucken Aufkleber bei Adressen etc.
-
- -Änderung 17.6. auf 3.10.
-
- -Freiplatzverwaltung, der Speicherplatz von
- gelöschten Einträgen wird nun wiederverwendet.
- ( Wird ein Termin gelöscht und danach ein
- neuer angelegt, so verändert sich die Größe
- der TERMIN-Datei nicht. )
-
- -Anzeige allgemeiner Informationen bei Anwahl
- von '?' aus dem Menü.
- -Anzahl gespeicherter 'allgemeiner' Notizen
- -Anzahl gespeicherter Termine bzw. Adressen des
- aktuellen Jahres/Seite
- -Anzahl gespeicherter Monatsnotizen des
- aktuellen Jahres
- -Anzahl freier Notiz-Einträge (gelöschte)
- -Anzahl freier Termin-Einträge
- -Anzahl freier Adress-Einträge
- -Anzahl belegter Plattenplatz in K
-
- -Ersetzungsfunktionen bei Briefen ( $x ... )
- s. entsprechendes Kapitel
-
- -Druckersteuercodes ( $1 bis $9 ), dadurch kann
- die Druckausgabe bei Briefen beeinflußt werden.
- s. entsprechendes Kapitel
-
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 7 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- -Datum und Uhrzeit-Eingabe berichtigt
-
- -diese Datei überarbeitet
-
- -exportieren von allgemeinen Notizen
- und der Daten aus 'Einstellungen sichern'
- -exportieren von Monats-Notizen
- -exportieren aller gespeicherten Daten
- ( damit ist zukünftig eine Übernahme aller
- Daten in eine neue Version möglich ! )
- -importieren von Adressen, Terminen, allgemeiner
- Notizen und Monats-Notizen aus einer Datei
-
- -Reorganisation der Termin-Datei
- ( nicht mehr benötigter Plattenspeicher wird
- freigegeben und der Plattenzugriff verbessert.)
-
- -allgemeine Information über Termindatei
- ( Anzahl Jahre/Seiten/Termine/Adressen...)
-
- -Vorgabe Pfadname EDITOR
-
-
- 11/1990
- -aktuellen Tag anzeigen beim Aufruf des
- Terminplaners ( falls gewünscht, kann über
- 'Sonstige Einstellungen' festgelegt werden )
-
- -nächsten Termin, anstelle der Copyright-Meldung
- anzeigen ( falls gewünscht, kann über
- 'Sonstige Einstellungen' festgelegt werden )
-
- -Notiz-Zettel ohne Zeilen-Nummer auf dem Bildschirm
- darstellen. ( auf Wunsch ! )
-
- -beim Start Info ausgeben
- ( damit es nicht so langweilig wird, bis die
- Grundeinstellungen eingelesen sind )
-
- -alternative Tastaturbelegung, über Funktion
- 'Sonstige Einstellungenen' festlegbar.
-
- -alternative Tastaturbelegung als Standard für
- die aktuell eröffnete Termindatei über
- 'Einstellungen sichern' abgespeicherbar.
-
- -Änderung Menü, Kalender und Ausgabe unter einem
- Eintrag
-
- -Sortierung jetzt unabhängig von Groß/Kleinschreibung,
- Umlaute werden jetzt mit einsortiert ( ü = u,... )
-
- -ist das aktuelle Jahr beim Start des Terminplaners
- < 1990, so wird Datum und Uhrzeit angefordert.
- ( Für Anwender, die keine Uhr in Ihrem Rechner
- eingebaut haben. )
-
- -bei Funktion 'öffnen Datei' und 'Briefe drucken'
- werden jetzt in der File-Selektor-Box direkt die
- Dateien des Unterverzeichnisses angezeigt, falls
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 8 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- der Terminplaner aus einem Unterverzeichnis
- gestartet wird.
-
- -Planung Urlaub / (Geschäfts-)Reisen
- - Urlaubstage können mit 'Control-Klick' im
- Jahreskalender markiert werden.
- ( helle Darstellung des Tages )
- - Geschäftsreisen können mit 'Alternate-Klick'
- im Jahreskalender markiert werden.
- ( unterstrichene Darstellung des Tages )
- - Kombination dieser Einträge
- ( hell und unterstrichen )
- - exportieren/importieren markierte Tage
-
- -Anzeige Anzahl Urlaubs-Tage im Menü '?'
- -Anzeige Anzahl Reise-Tage im Menü '?'
-
- -Einstellung der Darstellungesformen
- der Kalendertage über 'Sonstige Einstellungen'
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 9 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 02. Einleitung
- ----------
-
- Bei dem Terminplaner handelt es sich um ein Programm, mit welchem
- Sie Ihre Termine und Adressen verwalten können. Auch das
- Erstellen von einfachen Briefen ist möglich.
-
- Das Programm ist in der Programmiersprache C ( Laser C ) erstellt.
-
- Der Terminplaner kann auf einem Atari ST mit 512K und einem
- einseitigen Laufwerk benutzt werden.
-
- Auch wenn Sie bei der Arbeit mit dem Terminplaner von Fehlern
- verschont bleiben, denken Sie bitte an die Sicherung.
- Diese sollte nach jeder 'Sitzung' erfolgen, in welcher Sie
- Daten in den Termindateien verändert haben.
-
-
- 03. Fehlermeldungen
- ---------------
-
- Treten Fehler bei der Arbeit mit dem Terminplaner auf, so
- vergewissern Sie sich bitte zunächst, das kein ACC aktiv
- ist. Falls Sie eine Festplatte verwenden, versuchen Sie
- bitte den Fehler auf einer Diskette (mit ausgeschalteter
- Festplatte) zu wiederholen. Sie können auch alle '.ACC'
- Programme in '.ACX' umbenennen und dann einen RESET
- ausführen.
- Ist der Fehler weiterhin vorhanden, so kopieren Sie mir
- bitte Ihre Termindatei auf eine Diskette. Die Fehler-
- beschreibung bitte in Papierform oder als 'normale' Datei.
- ( Rückumschlag nicht vergessen )
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 10 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 04. Arbeiten mit dem Terminplaner
- -----------------------------
-
- Nach dem Starten des Terminplaners wird Ihnen ein Kalender auf dem
- Bildschirm dargestellt.
-
- Die Darstellung kann in verschiedenen Sprachen erfolgen, wobei
- die nationalen Feiertage berücksichtigt werden.
-
- Haben Sie eine Uhr in Ihrem Atari eingebaut, so wird Ihnen das
- aktuelle Jahr angezeigt, andernfalls wird zuvor Datum und
- Uhrzeit angefordert.
-
- Die aktuelle Uhrzeit wird Ihnen in der linken oberen Ecke des
- Bildschirms angezeigt.
-
- Unter der aktuellen Uhrzeit wird Ihnen, falls gewünscht, der
- nächste Termin des aktuellen Tages angezeigt.
- Falls diese Uhrzeit erreicht wird, erfolgt ein entsprechender
- Hinweis, sowie ein akustisches Signal, damit Sie den Termin
- nicht versäumen.
-
- Der aktuelle Tag wird Ihnen im Kalender markiert. (eingerahmt
- und blinkend)
-
- Sonntage werden fett dargestellt,
- Feiertage kursiv.
-
- Tage mit Terminen werden hohl dargestellt, ein Termin an einem
- Feiertag also kursiv und hohl.
-
- Urlaubstage werden Ihnen hell dargestellt.
-
- Geschäftsreisen werden Ihnen unterstrichen dargestellt.
-
- Für allgemeine Notizen stehen 5 Notiz-Zettel zur Verfügung,
- welche am oberen Bildschirmrand dargestellt werden.
- Wie der Name schon sagt, können Sie dort Notizen hinterlegen,
- welche jahresübergreifend (also nur einmal) zur Verfügung
- stehen.
- Vorhandene (belegte) Notiz-Zettel sind markiert.
-
- Für jeden Monat des Jahres kann noch eine gesonderte Notiz
- abgelegt werden. Falls vorhanden, wird dies durch Einrahmung
- des Monats angezeigt.
-
- Am unteren Bildschirmrand werden die Feiertage im Klartext
- ausgegeben.
-
- Soll beim Start des Terminplaners der aktuelle Tag zur
- Verfügung gestellt werden, so können Sie dies durch
- die Funktion 'Sonstige Einstellungen' festlegen.
-
- Den nächsten Termin des aktuellen Tages können Sie sich in der
- letzten Zeile des Bildschirms anzeigen lassen, dies wird
- ebenfalls mit der Funktion 'Sonstige Einstellungen' festlegt.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 11 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 04.01 Allgemeine Notizen bearbeiten
-
- Wollen Sie eine jahresübergreifende Notiz erfassen:
-
- - Bewegen Sie den Cursor in den gewünschten Notiz-Zettel.
-
- - Der Notiz-Zettel wird nun invers dargestellt.
-
- - Betätigen Sie den linken Mausknopf.
-
- - Ein Erfassungsformular wird Ihnen angeboten, in dem Sie
- die gewünschten Notizen erfassen können.
-
- In die gewünschte Zeile gelangen Sie über die entsprechenden
- Cursor-Tasten oder durch Positionieren der Maus auf die
- entsprechende Zeile und Anklicken der linken Maustaste.
-
- Den Inhalt einer Zeile können Sie durch die Taste 'Esc'
- löschen.
-
- - Durch Anwahl von SPEICHERN, LÖSCHEN, ABBRUCH oder DRUCKEN
- können Sie die gewünschte Verarbeitung auswählen.
-
- - bei Auswahl von ABBRUCH erfolgt keine Verarbeitung.
- Eine eventuell vorgenommene Änderung wird nicht
- gespeichert.
-
- - bei Auswahl von SPEICHERN wird die Notiz abgespeichert.
-
- - bei Auswahl von LÖSCHEN wird aus Sicherheitsgründen
- nochmals gefragt ob eine Löschung gewünscht ist.
- Beantworten Sie diese Frage entsprechend.
-
- - bei Auswahl von DRUCKEN wird dieser Notizzettel
- auf den Drucker ausgegeben. Eventuell vorgenommene
- Änderungen werden nicht abgespeichert.
- ( Wobei 'Drucker' auch die Datei TERMIN.DRK sein kann )
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 12 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 04.02 Monats-Notizen bearbeiten
-
- - Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Monatsbezeichnung.
-
- - Betätigen Sie den linken Mausknopf.
-
- - Ein Erfassungsformular wird Ihnen angeboten, in dem Sie
- die gewünschten Notizen erfassen können.
-
- - Durch Anwahl von SPEICHERN, LÖSCHEN, ABBRUCH oder DRUCKEN
- können Sie die gewünschte Verarbeitung auswählen.
-
- - bei Auswahl von ABBRUCH erfolgt keine Verarbeitung.
- Eine eventuell vorgenommene Änderung wird nicht
- gespeichert.
-
- - bei Auswahl von SPEICHERN wird die Notiz abgespeichert.
- Dies wird auch durch die Einrahmung der Monatsbezeichnung
- angezeigt.
-
- - bei Auswahl von LÖSCHEN wird aus Sicherheitsgründen
- nochmals gefragt ob eine Löschung gewünscht ist.
- Beantworten Sie diese Frage entsprechend.
-
- - bei Auswahl von DRUCKEN wird dieser Notizzettel
- auf den Drucker ausgegeben. Eventuell vorgenommene
- Änderungen werden nicht abgespeichert.
- ( Wobei 'Drucker' auch die Datei TERMIN.DRK sein kann )
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 13 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 04.03 Termine bearbeiten
- ------------------
-
- - Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Tag und betätigen
- Sie die Maustaste, der betreffende Tag wird invers dargestellt.
-
- - Sind Sie sicher, den richtigen Tag ausgewählt zu haben, so
- führen Sie einen Doppelklick aus.
-
- - Ein Erfassungsformular wird Ihnen angeboten, in dem Sie
- die gewünschten Termine erfassen können.
-
- - Klicken Sie mit der Maus das Textfeld der gewünschten
- Uhrzeit an, an dieser Stelle können Sie dann den
- Termin eintragen.
-
- - fällt der Termin auf eine Uhrzeit, welche auf der Maske
- nicht vorhanden ist, so klicken Sie bitte eine Zeit an,
- welche Sie für unnötig halten, tragen Sie dort die
- gewünschte Uhrzeit und den entsprechenden Text ein.
- ( vor der Abspeicherung werden die Termine nach Uhrzeit
- sortiert, die Anzeige erfolgt dann in der richtigen
- Reihenfolge )
- Sie können auch mehrere Termine für die gleiche Uhrzeit
- eingeben.
-
- - Soll dieser Termin im Jahreskalender ersichtlich sein,
- bzw. ein Weckruf bei Erreichen der Uhrzeit erfolgen,
- so ist das Glockensymbol vor der Uhrzeit zu markieren.
- ( anklicken mit der Maus )
- Sie müssen nicht zwingend einen Text erfassen um einen
- Weckruf zu erhalten.
- Haben Sie zum Beispiel einen Termin um 15 Uhr, möchten
- aber bereits um 14:50 Uhr darauf hingewiesen werden,
- so tragen Sie den Termin um 15 Uhr ein, ändern irgendeine
- Uhrzeit auf 14:50 Uhr ab und markieren das Glockensymbol.
- Ein wiederholtes markieren des Glockensymbols löscht
- dieses wieder.
-
- - Durch Anwahl von SPEICHERN, LÖSCHEN, ABBRUCH oder DRUCKEN
- können Sie die gewünschte Verarbeitung auswählen.
-
- - bei Auswahl von ABBRUCH erfolgt keine Verarbeitung.
- Eine eventuell vorgenommene Änderung wird nicht
- gespeichert.
-
- - bei Auswahl von SPEICHERN werden die Termine nach Uhrzeit
- sortiert und dann abgespeichert.
-
- - bei Auswahl von LÖSCHEN wird aus Sicherheitsgründen
- nochmals gefragt ob eine Löschung gewünscht ist.
- Beantworten Sie diese Frage entsprechend.
-
- - bei Auswahl von DRUCKEN werden die Termine dieses Tages
- auf den Drucker ausgegeben.
- ( Wobei 'Drucker' auch die Datei TERMIN.DRK sein kann )
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 14 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 04.04 Urlaubstage
- -----------
-
- - Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Tag und drücken Sie
- die 'Control-Taste' betätigen Sie gleichzeitig die linke Maustaste,
- der betreffende Tag wird 'hell' dargestellt, falls Sie die
- Darstellungsform nicht über 'Sonstige Einstellungen' verändert
- haben.
- Auf diese Weise können Sie alle Ihre Urlaubstage auf dem
- Jahreskalender markieren.
- Die Anzahl der markierten Urlaubstage wird Ihnen im Menü
- '?' angezeigt.
- Ein markierter Tag kann durch nochmaliges markieren
- gelöscht werden.
-
-
- 04.05 Geschäftsreisen
- ---------------
-
- - Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Tag und drücken Sie
- die 'Alternate-Taste' betätigen Sie gleichzeitig die Maustaste,
- der betreffende Tag wird 'unterstrichen' dargestellt, falls Sie
- die Darstellungsform nicht über 'Sonstige Einstellungen'
- verändert haben.
- Die Anzahl der markierten Geschäftsreise-Tagen wird Ihnen im Menü
- '?' angezeigt.
- Ein markierter Tag kann durch nochmaliges markieren
- gelöscht werden.
-
- Sie können Urlaubtage und Reise-Tage kombinieren.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 15 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 04.06 Adressen bearbeiten
- -------------------
-
- - Wählen Sie Menü 'Ausgabe' die Funktion 'Adressen' oder
- betätigen Sie die 'F2'-Taste.
-
- - Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Adresse, bei einer
- Neuaufnahme auf eine freie Stelle und betätigen
- Sie die Maustaste, die betreffende Adresse wird invers
- dargestellt.
-
- - Sind Sie sicher, die richtige Adresse ausgewählt zu haben, so
- führen Sie einen Doppelklick aus.
-
- - Ein Erfassungsformular wird Ihnen angeboten, in dem Sie
- die gewünschte Adresse erfassen können.
-
- - eine weitere Beschreibung finden Sie bei 'Drucken Briefe'
-
- - Durch Anwahl von SPEICHERN, LÖSCHEN, ABBRUCH oder DRUCKEN
- können Sie die gewünschte Verarbeitung auswählen.
-
- - bei Auswahl von ABBRUCH erfolgt keine Verarbeitung.
- Eine eventuell vorgenommene Änderung wird nicht
- gespeichert.
-
- - bei Auswahl von SPEICHERN wird die Adresse abgespeichert.
-
- - bei Auswahl von LÖSCHEN wird aus Sicherheitsgründen
- nochmals gefragt ob eine Löschung gewünscht ist.
- Beantworten Sie diese Frage entsprechend.
-
- - bei Auswahl von DRUCKEN wird die Adresse auf den Drucker
- ausgegeben. Eventuell vorgenommene Änderungen werden in
- diesem Fall nicht abgespeichert.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 16 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 05. Maus-Verwendung
- ---------------
-
-
-
- 05.01 Programm beenden
-
- Um den Terminplaner zu beenden klicken Sie die Fensterfunktion
- 'Fenster schließen' an.
-
-
- 05.02 Ein Jahr/Seite vor
-
- Auf das folgende Jahr/Seite kann durch Anklicken des Rollpfeiles
- am rechten oberen Bildschirmrand zugegriffen werden.
- ( Pfeil nach oben )
-
-
- 05.03 Ein Jahr/Seite zurück
-
- Auf das vorhergehende Jahr/Seite kann durch Anklicken des
- Rollpfeiles am rechten unteren Bildschirmrand zugegriffen werden.
- ( Pfeil nach unten )
-
-
- 05.04 Zehn Jahre vor
-
- Klicken Sie den Balken unterhalb des Schiebers an, so wird um
- 10 Jahre erhöht.
-
-
- 05.05 Zehn Jahre zurück
-
- Klicken Sie den Balken oberhalb des Schiebers an, so wird um
- 10 Jahre verringert.
-
-
- 05.06 Grobeinstellung Jahr
-
- Mit dem Schieber am rechten Bildschirmrand können Sie eine
- Grobeinstellung des Jahres vornehmen.
-
- - 'Schieber oben' = Jahr 1800
-
- - 'Schieber unten' = Jahr 2800
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 17 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 05.07 Tage markieren
-
-
- 05.07.01 Urlaubstage markieren
-
- Mit 'Control-Klick' können Sie einen Tag als Urlaubstag
- markieren.
- Der Tag wird hell dargestellt.
- Bereits markierte Tage können hiermit wieder zurückgesetzt
- werden.
- Diese Information wird im aktuellen Jahr gespeichert.
- Die Anzahl der markierten Tage wird Ihnen über das
- Menü '?' zur Verfügung gestellt.
- 'Control-Klick' = festhalten Control-Taste und linke
- Maustaste betätigen.
- 'Control-Klick' und 'Alternate-Klick' kann kombiniert
- werden.
-
-
- 05.07.02 Reisetage markieren
-
- Mit 'Alternate-Klick' können Sie einen Tag als Reisetag
- markieren.
- Der Tag wird unterstrichen dargestellt.
- Bereits markierte Tage können hiermit wieder zurückgesetzt
- werden.
- Diese Information wird im aktuellen Jahr gespeichert.
- Die Anzahl der markierten Tage wird Ihnen über das
- Menü '?' zur Verfügung gestellt.
- 'Alternate-Klick' = festhalten Alternate-Taste und linke
- Maustaste betätigen.
- 'Control-Klick' und 'Alternate-Klick' kann kombiniert
- werden.
-
-
- 05.07.03 Eintrag zur Verarbeitung markieren
-
- Mit 'Shift-Klick' können Sie einen Eintrag zur weiteren
- Bearbeitung markieren. ( löschen/ändern/drucken... )
- Bereits markierte Einträge können hiermit wieder zurückgesetzt
- werden.
- Mit dieser Funktion können Sie selektierte Termine/Adressen
- berichtigen.
- 'Shift-Klick' = festhalten Shift-Taste und linke
- Maustaste betätigen.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 18 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 05.08 Termine/Adressen selektieren
-
- 05.08.01 Selektieren durch 'Gummiband'
-
- - bewegen Sie die Maus auf den gewünschten Starttermin
- bzw. Startadresse.
-
- - halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie
- die Maus auf den gewünschten Endtermin/Adresse.
-
- - lassen Sie die Maustaste los.
-
- - die selektierten Termine/Adressen werden nun markiert.
- ( die selektierten Tage/Adressen sind eingerahmt )
-
- bei Terminen muß darauf geachtet werden, daß der Beginn
- nicht in einer Monatsbezeichnung liegt, denn dadurch
- wird die Monats-Notiz aufgerufen.
-
-
- 05.08.02 Selektieren durch 'Suchen'
-
- - wählen Sie im Menü 'Edit' die Funktion 'Suchen' oder
- geben Sie das Zeichen 's' ein.
-
- - eine Maske zur Eingabe des Suchbegriffes wird Ihnen
- angeboten.
-
- - die gefundenen Einträge werden Ihnen tabellarisch
- angezeigt.
-
- - nach Rückkehr in die Hauptmaske sind alle gefundenen
- Einträge markiert.
-
- - auch hier können Sie über 'Shift-Klick' die Auswahl
- korrigieren.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 19 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 06. Verwendung der Tastatur
- -----------------------
-
- Es soll hier nur eine Übersicht über die Tastaturbefehe gegeben
- werden, die einzelnen Funktionen sind bei den Menüs beschrieben.
-
- "o" Datei öffnen bzw. neu anlegen
- ( Termin und/oder Adressdatei )
-
- "e" Daten exportieren
- ( Termine, Adressen und Notizen )
-
- "f" Daten exportieren im PORT-FOLIO-Format
-
- "i" Daten importieren
- ( Termine, Adressen und Notizen )
-
- "n" Einstellungen sichern
- ( Drucker, nationaler Kalender.. )
-
- "p" ein Jahr vorwärts / eine Seite bei Adressen
- "m" ein Jahr zurück / eine Seite bei Adressen
- "j" Direkteingabe des Jahres / der Seite bei Adressen
-
- "a" Anzeige aller Termine / Adressen
-
- "d" Drucken Termine / Aufkleber
- "b" Drucken Briefe ( nur Adressverwaltung )
-
- "s" Suchen
-
- "F1" Termine bearbeiten
- "F2" Adressen bearbeiten
-
- "^d" nationaler Kalender für Deutschland
- "^k" nationaler Kalender für Dänemark
- "^f" nationaler Kalender für Frankreich
- "^n" nationaler Kalender für Niederlande
- "^o" nationaler Kalender für Österreich
- "^s" nationaler Kalender für Schweiz
- "^e" Kalender für 'EUROPA'
-
- "^t" 'normalen' Zeichensatz einstellen
- "^x" 'extra' Zeichensatz einstellen
-
- "ALT n" Sortierung Adressen nach Nachname',
- "ALT p" PLZ/Ort
- "ALT o" Ort
-
- "F" Ausgabe Druck nach Datei
- "P" parallel
- "S" seriell
-
- "D" ASCII Datei drucken
-
- "E" Druckereinstellung
-
- "ALT b" Plattenbelegung ausgeben
- "ALT f" freien Speicher ausgeben
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 20 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- "ALT d" Datum einstellen
- "ALT u" Uhrzeit einstellen
-
- "ALT e" EDITOR aufrufen
-
- "HELP" und
- "jede andere Taste" Hilfeinformation ausgeben
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 21 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07. Die Menüs
- ---------
-
- 07.01 Menü File
-
- 07.01.01 Datei öffnen 'o'
-
- Mit dieser Funktion können Sie eine Termin- bzw.
- Adressdatei zur Bearbeitung öffnen, sowie eine
- neue Datei anlegen.
-
- Durch diese Funktion haben Sie die Möglichkeit,
- z.B. Termine und Adressen in gesonderten Dateien
- zu führen.
- ( oder auch Termine und Wiedervorlage oder .... )
-
- - um eine bestehende Datei zu öffnen, wählen Sie
- den entsprechenden Dateieintrag in der Anzeige
- aus. Die Datei wird nun geöffnet und entsprechend
- der gesicherten Einstellungen zur Verfügung
- gestellt.
- ( wurde 'Einstellungen sichern' unter der
- Adressverwaltung durchgeführt, so wird
- beim Öffnen auch direkt in die Adressverwaltung
- umgeschaltet. )
-
- - um eine neue Termin- oder Adressdatei anzulegen,
- tragen Sie im Feld 'Auswahl:' den gewünschten
- Dateinamen ein.
-
- z.B.: WIEDERV.TRM
- oder GEBURTTG.TRM
- oder ADRESSEN.TRM
-
- Der Dateiname ist frei wählbar, achten Sie aber
- darauf, daß der Suffix ( .TRM ) lautet. Dies
- ist zwar keine Bedingung, dient aber als Vorgabe
- bei der Selektion.
-
- Nach Bestätigung mit OK werden Sie informiert,
- daß diese Datei nicht vorhanden ist. Beantworten
- Sie nun die Frage 'Soll die Datei angelegt werden'
- mit JA.
-
- - um direkt aus dem Desktop die gewünschte Datei
- zu laden, ( Sie möchten direkt mit dem Aufruf
- von TERMIN.PRG die Datei ADRESSEN.TRM laden )
- haben Sie die Möglichkeit TERMIN.PRG als
- Anwendung anzumelden.
-
- - Klicken Sie auf dem Desktop das Programm
- TERMIN.PRG einmal an.
-
- - Gehen Sie in das Menü 'EXTRAS' und rufen Sie
- die Funktion 'Anwendung anmelden' auf.
-
- - Tragen Sie bei Dateityp: TRM ein und bestätigen
- Sie mit OK.
-
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 22 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- - Speichern Sie diese Einstellung mit
- 'Arbeit Sichern'
-
- Sie können nun auf dem Desktop einen Doppelklick
- auf ADRESSEN.TRM ausführen (nicht TERMIN.PRG).
- Es wird Ihnen dadurch der Terminplaner geladen,
- der Ihnen die Datei ADRESSEN.TRM zur Verfügung
- stellt.
-
- Versuchen Sie es mit den Beispiel-Dateien.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 23 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.01.02 Informationen über Termindatei
-
- Diese Funktion gibt Ihnen allgemeine Informationen über die
- geöffnete Termindatei.
-
-
-
- 07.01.03 Reorganisation Termindatei
-
- Um eine Termin- bzw. Adressdatei zu reorganisieren können Sie
- diese Funktion verwenden.
- Plattenspeicher, welcher durch Löschungen frei geworden ist
- wird an das Betriebssystem zurückgegeben.
- Die Einlesegeschwindigkeit wird erhöht, besonders bei
- der Adressverwaltung.
-
- Ablauf:
- - Funktion 'Reorganisation' aufrufen
- - falls die Datei TERMIN.BAK vorhanden ist, erfolgt
- eine Rückfrage, ob diese gelöscht werden soll
- - Beantworten Sie diese Frage entsprechend
- - es erfolgt eine Abfrage ob die Termindatei neu
- angelegt werden soll, diese Frage ist auf jedenfall
- mit ja zu beantworten
- - ist die Reorganisation abgeschlossen wird ein
- Hinweis gegeben
-
-
- Interner Ablauf:
- - alle Daten der eröffneten Termin/Adressdatei werden
- in die Datei TERMIN.REO exportiert
- - die eröffnete Termindatei wird in TERMIN.BAK umbenannt
- - die Termin/Adressdatei wird neu angelegt
- - alle Daten werden aus der Datei TERMIN.REO importiert
-
- Kommt es zu einem Fehler, so steht immer noch die alte
- Datei unter dem Namen TERMIN.BAK zur Verfügung.
- Die Datei TERMIN.REO wird nicht gelöscht, diese kann
- für einen IMPORT verwendet werden, wird eine
- Reorganisation durchgeführt, wird diese allerdings
- überschrieben.
-
- ! Das Glockensymbol wird nicht in die neue Datei
- übernommen.
- ! Die Termine werden wie bei IMPORT beschrieben,
- in den ersten freien Eintrag eingemischt.
- ( die Postition in der Eingabemaske bleibt also
- nicht zwingend die gleiche )
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 24 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.01.04 Daten exportieren 'e'
-
- Die gespeicherten allgemeinen Notizen, Monats-Notizen, Termine
- und Adressen können mit der Funktion 'EXPORT' in eine Datei
- ausgegeben werden.
-
- Nach Ausführung erhalten Sie einen entsprechenden
- Hinweis.
-
- Die Ausgabedatei hat den Namen: TERMIN.EXP
-
- Diese Datei kann mit einem Editor bzw.
- Textverarbeitungssystem verarbeitet werden, ein
- Zurückladen ist mit der Funktion 'IMPORT'
- möglich.
-
- Es dürfen sich keine ^-Zeichen ( CONTROL ) im Text
- befinden falls Sie die Funktion IMPORT verwenden wollen.
-
- Aufbau bei allgemeine Notizen:
-
- 1. Satz : * Notizen
-
- 2. Satz : "0000","01","01","Text"
- und folgende | | | |
- | | | Text
- | | Zeilen-Nr
- | Nr. der Notiz
- 0000
- für Kennzeichen allg. Notiz
-
- Die Notiz-Zettel 6-10 werden Intern verwendet,
- z.B. zur Abspeicherung der Druckereinstellungen.
-
- Aufbau bei Monats-Notizen:
-
- 1. Satz : * Notizen
-
- 2. Satz : "1990","01","01","Text"
- und folgende | | | |
- | | | Text
- | | Zeilen-Nr
- | Monat
- Jahr
-
- Aufbau bei Terminen:
-
- 1. Satz : * Termine
-
- 2. Satz : "1988","1","30","21:00","Text"
- und folgende | | | | |
- | | | | Text
- | | | Uhrzeit
- | | Tag
- | Monat
- Jahr
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 25 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- Aufbau bei markierten Tagen:
-
- 1. Satz : * Mark-Tage
-
- 2. Satz : "1988","1","30","1"
- und folgende | | | |
- | | | |
- | | | 1 = Urlaub
- | | Tag 2 = Reise
- | Monat 3 = 1 + 2
- Jahr
-
-
- Aufbau bei Adressen:
-
- 1. Satz : * Adressen
-
- 2. Satz : "1","Anrede","Titel","Vorname",..
- und folgende
-
-
- Der 1. Satz ist eine Kennzeichnung, welche von der
- Import-Funktion zur Erkennung der Datenart verwendet
- wird.
-
- Bei dem 2. und folgenden Satz handelt es sich
- um den Inhalt der Datensätze selbst.
-
- Adress-Nr., Anrede, Vorname, u.s.w.
- ( Reihenfloge wie in der Eingabemaske )
- Da 127 Adressen auf eine Seite gehen
- beginnt die Adress-Nr. der Seite 2
- mit dem Wert 128.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 26 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.01.05 Allgemeine Notizen exportieren
-
- Die gespeicherten allgemeinen Notizen, sowie die über
- Einstellungen sichern gespeicherten Informationen können
- mit dieser Funktion in eine Datei ausgegeben werden.
-
- Nach Ausführung erhalten Sie einen entsprechenden
- Hinweis.
-
- Die Ausgabedatei hat den Namen: TERMIN.EXP
-
-
- 07.01.06 Monats-Notizen exportieren
-
- Die gespeicherten Monats-Notizen können mit dieser Funktion
- in eine Datei ausgegeben werden.
-
- Nach Ausführung erhalten Sie einen entsprechenden
- Hinweis.
-
- Die Ausgabedatei hat den Namen: TERMIN.EXP
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 27 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.01.07 Termine/Adressen exportieren
-
- Die gespeicherten Termine oder Adressen des aktuellen Jahres
- bzw. der aktuellen Seite können mit der Funktion
- 'exp. Termine' / 'exp. Adressen' in eine Datei ausgegeben werden.
-
- Nach Ausführung erhalten Sie einen entsprechenden
- Hinweis.
-
- Es werden immer nur die Daten des aktuellen Jahres
- bzw. bei Adressen, die der aktuelle Seite ausgegeben.
-
- Die Ausgabedatei hat den Namen: TERMIN.EXP
-
-
- Anwendungsbeispiel:
-
-
- Bestimmte Termine aus dem Jahr 1989 in das
- Jahr 1990 übernehmen.
-
-
- - Terminplaner laden
-
- - auf das Jahr 1989 einstellen
-
- - EXPORT Funktion betätigen
-
- - Terminplaner beenden
-
- - Editor oder Textverarbeitungsprogramm laden
-
- - Datei: TERMIN.EXP einlesen
-
- - alle nicht gewünschten Termine löschen
-
- - das Jahr 1989 auf 1990 ändern
-
- - die Datei mit folgendem Namen sichern: TERMIN.IMP
-
- - Terminplaner laden
-
- - Funktion 'Daten importieren' ausführen
-
- Die Termine sollten nun wie gewünscht gespeichert
- sein.
-
- ! Weckzeiten können leider nicht exportiert/
- importiert werden.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 28 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.01.08 Daten exportieren im PORT-FOLIO-Format 'f'
-
- Die gespeicherten Termine können mit der
- Funktion EXPORT in eine Datei ausgegeben werden,
- die Ausgabe erfolgt im PORT-FOLIO - Format.
-
- Nach Ausführung erhalten Sie einen entsprechenden
- Hinweis.
-
- Es werden immer nur die Daten des aktuellen Jahres
- ausgegeben.
-
- Die Ausgabedatei hat den Namen: TERMIN.DRY
-
-
- Eine weitere Möglichkeit Daten zu exportieren und
- diese weiterzuverarbeiten haben Sie über die
- Funktion 'Drucken in Datei'.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 29 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.01.09 Daten importieren 'i'
-
- Mit der IMPORT - Funktion können Daten, welche mit
- einer EXPORT - Funktion oder einem Textverarbeitungssystem
- erstellt wurden, in die Terminverwaltung eingespielt
- werden.
-
- Diese Funktion erwartet die Eingabe in der
- Datei TERMIN.IMP
-
- Termine werden jeweils in die erste freie Stelle eingemischt.
- ( es wird ein freier Eintrag gesucht, < 1. Uhrzeit ohne Text >
- an diese Stelle wird der Termin abgelegt und danach nach
- Uhrzeit sortiert. )
-
- Werden 'Einstellungen' importiert, so werden diese erst nach
- einem erneuten Laden des Terminplaners wirksam !
-
-
- Ein entsprechendes Beispiel finden Sie bei der
- Funktion EXPORT.
-
- Sonderfunktion : Löschen aller Termine eines Tages !
- - wird in der Import-Datei, im Textbereich,
- die Anweisung: "- erase -"
- gefunden, so werden alle betreffenden
- Termine dieses Tages gelöscht.
- z.B.: "1988","1","30","21:00","- erase -"
- in diesem Beispiel werden alle Termine
- vom 30.1.1988 gelöscht.
-
- - bei den Adressen muß diese Zeichenfolge im
- Feld Anrede hinterlegt werden.
- z.B.: "21","- erase -","Titel","Vorname",..
- es wird in diesem Beispiel die Adresse mit
- der Adress-Nr. 21 gelöscht.
-
- ( Löschsätze und 'normale' Sätze können
- gemischt werden )
-
- Vorsicht !!!
- Achten Sie auf den richtigen Aufbau der Datei,
- es erfolgen keine Prüfungen !
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 30 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.01.10 Einstellungen sichern 'n'
-
- Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen in
- die aktuell eröffnete Termin/Adressdatei
- gesichert, hierzu gehören:
-
- - nationaler Kalender
- - Ausgabe Termine oder Adressen
- - Sortierung
- - Druckereinstellungen
- - Name des EDITORS
- - aktuellen Tag beim Aufruf anzeigen
- - nächsten Termin anzeigen
- - 'extra Zeichensatz' verwenden
-
-
- Beispiel: führen einer gesonderten Adressdatei
-
- - legen Sie mit dem Menü 'File'
- Funktion 'Datei öffnen' eine Datei mit dem
- Namen ADRESSEN.TRM an.
-
- - wählen Sie im Menü 'Anzeige' die
- Funktion 'Adressen'
-
- - wählen Sie im Menü 'File' die Funktion
- 'Einstellungen sichern'
-
- - Sie können nun Adressen erfassen.
-
- - wenn Sie nun in dem Menü 'File' diese Datei
- mit der Funktion 'Datei öffnen' anwählen
- erhalten Sie direkt die Adressen zur
- Verfügung gestellt.
- ( Wenn Sie die Funktion 'Anwendung anmelden'
- verwenden, können Sie nun auch direkt
- ADRESSEN.TRM aufrufen (Doppelklick) )
-
-
-
- 07.01.11 Programm beenden
-
- Diese Funktion beendet den Terminplaner ohne
- nochmalige Rückfrage.
- Alle bis jetzt vorgenommenen Änderungen sind
- natürlich gesichert.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 31 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.02 Menü Edit
-
- 07.02.01 ein Jahr vor 'p'
- eine Seite vor
-
- In der Terminverwaltung gelangen Sie durch diese
- Funktion auf das nächste Jahr,
- bei der Adressverwaltung auf die nächste Seite.
- ( Sie können für diese Funktion auch den Pfeil
- an der rechten unteren Ecke des Bildschirms
- anklicken. )
-
-
-
- 07.02.02 ein Jahr zurück 'm'
- eine Seite zurück
-
- In der Terminverwaltung gelangen Sie durch diese
- Funktion auf das vorhergehende Jahr.
- Bei der Adressverwaltung auf die vorhergehende Seite.
- ( Sie können für diese Funktion auch den Pfeil
- an der rechten oberen Ecke des Bildschirms
- anklicken. )
-
-
-
- 07.02.03 Vorgabe Jahr 'j'
- Vorgabe Seite
-
- In der Terminverwaltung können Sie mit dieser
- Funktion das gewünschte Jahr direkt einstellen.
- In der Adressverwaltung die gewünschte Seite.
-
-
-
- 07.02.04 Anzeige 'a'
-
- Durch Anwahl der Menü-Funktion 'Anzeige' werden die
- Termine des aktuellen Jahres bzw. die Adressen der
- aktuellen Seite tabellarisch am Bildschirm angezeigt.
-
-
-
- 07.02.05 Suchen 's'
-
- Haben Sie Termine bzw. Adressen erfaßt, so können
- Sie über die Funktion 'Suchen' nach einem bestimmten
- Termin bzw. Adresse suchen.
-
- Nach Anzeige der gefundenen Einträge werden Ihnen
- diese nochmals in der Hauptmaske markiert, dadurch
- ist es Ihnen möglich, genau diese Termine auf den
- Drucker auszugeben oder zu bearbeiten.
-
- Bei Adressen kann nur nach den Inhalten der
- tabellarischen Übersicht gesucht werden.
-
- Bei der Suche wird nicht nach Groß/Kleinschreibung
- unterschieden.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 32 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- Sie können beim Suchbegriff Muster vorgeben,
- für alle Zeichen: *
- für ein Zeichen: ?
-
- Die gefundenen Adressen / Termine werden durch
- einrahmen markiert, Sie können durch Shift-Klick
- weitere Einträge markieren.
- Soll ein markierter Eintrag vom Druck ausgeschlossen
- werden, so führen Sie auf diesen ebenfalls einen
- Shift-Klick aus.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 33 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.02.06 Drucken Termine 'd'
- Drucken Aufkleber
-
- Die nachfolgenden Druckfunktionen werden, falls
- keine Änderung mit der Funktion 'Druckereinstellung'
- erfolgte, an den Paralleldrucker ausgegeben.
-
- Über die Funktion 'Drucken' werden, falls keine
- Vorauswahl erfolgte, alle Termine des aktuellen
- Jahres bzw. der aktuellen Seite ausgegeben.
-
-
- Eine Vorauswahl können Sie auf drei Arten erreichen,
-
- 1. Sie selektieren die gewünschten Termine durch ein
- 'Gummiband'.
-
- - bewegen Sie die Maus auf den gewünschten
- Starttermin.
-
- - halten Sie die linke Maustaste gedrückt und
- bewegen Sie die Maus auf den gewünschten
- Endtermin.
-
- - lassen Sie die Maustaste los.
-
- - die selektierten Termine werden nun markiert.
-
- - rufen Sie nun im Menü die Funktion 'Drucken' auf.
-
- - die selektierten Termine werden gedruckt.
-
- 2. Sie führen die Suchfunktion aus, nach Anzeige
- der gefundenen Einträge werden Ihnen diese
- ebenfalls markiert.
-
- 3. Drücken Sie die Shift-Taste und führen Sie einen
- Klick auf den gewünschten Tag/Adresse aus.
- Mit dieser Funktion können Sie auch zuviel
- markierte Tage aus der Markierung entfernen.
-
-
- Drucken aus der jeweiligen Dialog-Box
-
- - rufen Sie den gewünschten Tag, Notiz, Adresse durch
- Anklicken auf.
-
- - wählen Sie die Funktion 'DRUCKEN' in dieser Maske.
-
- ! vergessen Sie nicht die Druckereinstellung.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 34 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.02.07 Drucken Briefe 'b'
-
- Über diese Funktion können Sie einen oder mehrere
- Briefe drucken, eine Auswahl der Empfänger können
- Sie wie bei der Funktion 'Drucken Termine/Aufkleber'
- beschrieben vornehmen.
-
- Der Absender ist jeweils die erste eingegebene
- Adresse. (also Adresse-Nr. 1)
- < Die Adressnummer wird in der Erfassungsmaske
- in der Überschriftszeile angezeigt. >
- Sollten Sie bereits Adressen gespeichert haben,
- so können Sie Ihre eigene Adresse durch
- EXPORT/IMPORT an die gewünschte Position ( 1 )
- bringen.
-
- Nach Anwahl der Funktion
- - erhalten Sie eine Übersicht der gespeicherten
- Dateien.
- - wählen Sie die gewünschte Datei.
- - mit Betätigen der OK-Taste wird für jede
- markierte Adresse ein Brief gedruckt.
-
- Die Anrede können Sie ebenfalls vorgeben. Geben
- Sie bei der Adresserfassung in der letzten Zeile
- die gewünschte Anrede ein.
- z.B.: Anr.: Hallo Michael,
- Diese Zeile wird an der 2. Zeile des Textes
- eingeschoben, die erste Zeile kann für Betreff
- verwendet werden.
-
- Für die Briefanrede können Sie auch eine
- Kurzschreibweise verwenden:
- '1' = Sehr geehrter Herr
- '2' = Sehr geehrte Frau
- '3' = Sehr geehrte Herren,
- '4' = Sehr geehrte Damen und Herren,
-
- Die Eintragung: 1 Meyer,
- ergibt im Brief: Sehr geehrter Herr Meyer,
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 35 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- Für die Textaufbereitung stehen Ihnen einige Sonderfunktionen
- zur Verfügung, der Aufruf einer solchen Funktion erfolgt mit
- dem Dollar-Zeichen, gefolgt von einem Anweisungszeichen.
- z.B. bedeutet $v drucke den Nachnamen des Empfängers an.
- Diese Sonderfunktionen können an der gewünschten Stelle
- innerhalb des zu druckenden Textes sowie im Feld Brief-Anrede
- aufgrufen werden.
-
- Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
-
- Empfängerangaben:
- Anrede $a ( bei Herrn = Herr )
- Titel $t
- Vorname $v
- Nachname $n
- Straße $s
- PLZ $p
- Ort $o
- Telefon $f
- Titel u. Nachname $N
- Zusatz $Z ( Herr = 'r', Frl. = 'es' )
-
- Geburtstag des Empfängers:
- Tag.Monat.Jahr $g
- Tag $gt
- Monat $gm
- Jahr $gj
- Wochentag $gw
- Bez. Monat $gb
- Alter $ga
-
- aktuelles Datum:
- Tag.Monat.Jahr $D
- Tag $Dt
- Monat $Dm
- Jahr $Dj
- Wochentag $Dw
- Bez. Monat $Db
-
- Druckersteuerzeichen: $1 bis $9
- entsprechend der Druckereinstellung
-
- Das $-Zeichen selbst, durch Eingabe von zwei $-Zeichen
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 36 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- Der nachfolgende Text soll ein Beispiel für die Anwendung
- dieser Sonderfunktionen zeigen.
- ( Dieser Text befindet sich auf der Diskette unter dem
- Namen: BRIEF.ERS )
-
- Die Druckersteuerzeichen sollten wie folgt belegt sein:
- $3 mit 'Start Dehnschrift' und
- $4 mit 'Stop Dehnschrift'.
-
-
- Der Text aus der Datei BRIEF.ERS:
-
- zu Ihrem $ga. Geburtstag, am $gw, den $gt. $gb, möchte ich Ihnen
- recht herzlich gratulieren.
- Ich werde Sie, verehrte$Z $3$a $N$4 an diesem
- Tage .......
-
- Folgende Ersetzungen stehen zur Verfügung:
-
- Geburtsdatum aktuelles Datum
- ------------ ---------------
- Tag.Monat.Jahr $$g : $g $$D : $D
- Tag $$gt: $gt $$Dt: $Dt
- Monat $$gm: $gm $$Dm: $Dm
- Jahr $$gj: $gj $$Dj: $Dj
- Wochentag $$gw: $gw $$Dw: $Dw
- Bez. Monat $$gb: $gb $$Db: $Db
- Alter $$ga: $ga
-
- Anrede $$a: $a
- Titel $$t: $t
- Vorname $$v: $v
- Nachname $$n: $n
- Straße $$s: $s
- PLZ $$p: $p
- Ort $$o: $o
- Telefon $$f: $f
- Titel u. Nachname $$N: $N
- Zusatz $$Z: $Z
-
- Dollar-Zeichen selbst : $$$$
-
- Druckersteuerzeichen $$1 bis $$9
- entsprechend der bei den 'Druckereinstellungen' vorgenommenen
- Eingaben.
-
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 37 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- Das Ergebnis nach dem Drucken:
-
- Siegfried Weckmann
- Spabrücker Weg 3
- 6551 Braunweiler
-
-
- Herrn
- Dr. Egon Müller
- Großer Ring 17
-
- 8000 München 76
- Braunweiler, den 6.10.1990
-
-
- _
-
-
-
- Sehr geehrter Herr Dr. Müller,
-
- zu Ihrem 39. Geburtstag, am Freitag, den 20. Juli, möchte ich Ihnen
- recht herzlich gratulieren.
- Ich werde Sie, verehrter H e r r D r . M ü l l e r an diesem
- Tage .......
-
- Folgende Ersetzungen stehen zur Verfügung:
-
- Geburtsdatum aktuelles Datum
- ------------ ---------------
- Tag.Monat.Jahr $g : 20. 7.1951 $D : 6.10.1990
- Tag $gt: 20 $Dt: 6
- Monat $gm: 7 $Dm: 10
- Jahr $gj: 1951 $Dj: 1990
- Wochentag $gw: Freitag $Dw: Samstag
- Bez. Monat $gb: Juli $Db: Oktober
- Alter $ga: 39
-
- Anrede $a: Herr
- Titel $t: Dr.
- Vorname $v: Egon
- Nachname $n: Müller
- Straße $s: Großer Ring 17
- PLZ $p: 8000
- Ort $o: München 76
- Telefon $f: 089/189072
- Titel u. Nachname $N: Dr. Müller
- Zusatz $Z: r
-
- Dollar-Zeichen selbst : $$
-
- Druckersteuerzeichen $1 bis $9
- entsprechend der bei den 'Druckereinstellungen' vorgenommenen
- Eingaben.
-
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 38 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- Ablaufbeispiel Serienbriefe erstellen/drucken
- ---------------------------------------------
-
-
- - laden Sie den Terminplaner ( 'Doppel-Klick' aus dem Dektop )
-
- - falls die Grundeinstellung nicht auf die Adressverwaltung
- zeigt, stellen Sie diese ein.
-
- - falls Sie Über 'Sonstige Einstellungen' ein Pfadnamen
- für Ihren EDITOR oder Textverarbeitungs-System
- eingetragen haben, so rufen Sie bitte im Menü 'Sonstiges'
- die Funktion 'EDITOR' auf.
-
- ( Sie können natürlich auch Ihren EDITOR bzw. Ihr
- Textverarbeitungssystem aus dem Desktop aufrufen. )
-
- - Erfassen Sie Ihren Brief
- ( Ohne Anschrift und ohne Anrede, s. Beispiel am Beginn
- dieses Kapitels )
-
- - Speichern Sie den erfassten Text ab
- ( als ASCII - Text, also nicht im speziellen Format
- Ihres Textverarbeitungssystems )
-
- - beenden Sie den Editor bzw. das Textverarbeitungssystem
-
- - wurde der Editor bzw. das Text-System aus dem Terminplaner
- aufgerufen, so befinden Sie sich direkt wieder in der
- Adressverwaltung.
-
- ( andernfalls: Laden Sie den Terminplaner )
-
- - selektieren Sie die Adressen, für die Sie Briefe drucken
- wollen.
- ( Suchen, Gummiband, Shift-Klick )
-
- - Rufen Sie die Funktion 'Briefe drucken' auf.
-
- - Sie erhalten eine Auswahl-Box der vorhandenen Dateien,
- wählen Sie bitte die von Ihnen erstelle Datei ( Brief )
- aus.
-
- - nach Bestätigung, bzw. OK wird für jede selektierte
- Adresse ein Brief gedruckt.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 39 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.02.08 Drucken Briefe [4/5]
-
- Diese Funktionen entspricht der vorhergehenden
- Funktion, der Text wird allerdings in den
- Notizen 4 + 5 erwartet.
- ( Der Notizzettel 5 muß nicht, kann aber gefüllt sein )
-
-
-
- 07.02.09 Ändern selektierte
-
- Mit dieser Funktion können zuvor selektierte
- Einträge geändert werden.
- Wollen Sie mehrere Termine bzw. Adressen
- in 'einem Aufwasch' ändern, so können Sie
- diese Funktion verwenden.
-
- Beispiel: Änderung einer Ortsschreibweise
- - selektieren Sie die alte Ortsschreibweise
- über die Funktion 'Suchen'
- - Rufen Sie im Menü die Funktion 'Ändern selekt.'
- auf
- - Es wird Ihnen nun die Frage gestellt ob Sie die
- selektierten Adressen wirklich ändern wollen.
- Beantworten Sie diese Frage entsprechend.
- - nun wird Ihnen jede seleketierte Adresse
- zur Änderung angeboten
- - ändern Sie die Adresse und bestätigen Sie
- mit 'SPEICHERN' oder 'ABBRUCH' falls Sie
- diese Adresse nicht ändern wollen.
- - sind alle Einträge bearbeitet worden, erhalten
- Sie einen entsprechenden Hinweis.
-
- Sie können auch über Gummiband etc. selektieren.
- Einträge die nicht belegt sind werden übergangen.
-
-
- 07.02.10 Erfassen selektierte
-
- Mit dieser Funktion können zuvor selektierte
- Einträge neu angelegt bzw. geändert werden.
-
- Diese Funktion entspricht der Funktion
- 'Ändern selektierte', es werden lediglich
- nicht belegte Einträge zur Erfassung angeboten,
- belegte Einträge zur Änderung.
-
- Sie können mit dieser Funktion mehrere Termine
- bzw. Adressen auf einmal erfassen, ohne das die
- Ursprungsmaske angezeigt wird.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 40 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.02.11 Übernahme selektierte
-
- Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit Einträge auf
- das folgende Jahr (oder das von Ihnen eingegebene)
- bzw. auf die folgende Seite zu übernehmen.
-
- Beispiel: Sie möchten in Ihrem Terminplaner die
- Geburtstage von einem Jahr in das
- nächste Jahr übernehmen.
- - erfassen Sie die Geburtstage ( oder auch
- sonstige Termine, welche Sie beibehalten
- wollen) im jeweiligen
- Tag mit einem eindeutigen Text,
- z.B.: Geburtstag Hanne
- oder ==> Hochzeitstag
- - um nun alle Termine, welche mit Geburtstag
- gekennzeichnet sind, zu selektieren, suchen
- Sie nach diesem Begriff.
- - führen Sie nun die Funktion 'Übernahme selekt.'
- aus.
- - Es wird Ihnen nun die Frage gestellt ob Sie die
- selektierten Termine wirklich übernehmen wollen,
- beantworten Sie diese Frage entsprechend.
- - sind alle Einträge übernommen worden, erhalten
- Sie einen entsprechenden Hinweis.
- - verfahren Sie genauso mit dem Begriff '==>'.
- - die Termine sind nun in das folgende Jahr
- übernommen.
- - vergewissern Sie sich, daß alles funktioniert
- hat. ( Anzeige im folgenden Jahr )
- - nun können Sie, falls gewünscht, alle Termine
- des 'alten' Jahres löschen.
- ( - suchen, 'Löschen selektierte' )
-
- Bei Übernahme von Adressen ist darauf zu achten, daß die
- Seite 'leer' ist. ( evtl. werden Adressen überschrieben,
- falls die Adress-Nr bereits vorhanden ist. )
-
- Wenn Sie die Adressen zum Schreiben von Briefen verwenden,
- sollten Sie Ihre eigene Adresse ebenfalls übernehmen, da
- der Absender jeweils der 1. Adresse einer Seite entnommen
- wird.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 41 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.02.12 Übernahme Geburtsdatum
-
- Diese Funktion steht nur in der Adressverwaltung zur
- Verfügung.
-
- Von allen selektierten Adressen, in denen ein Geburtsdatum
- eingetragen ist, wird ein Termin erzeugt.
-
- Das Jahr, in dem die Termine erzeugt werden sollen wird
- abgefragt.
-
- Der Eintrag erfolgt mit der Uhrzeit: 99:99 und kommt somit
- an das Ende des Tages.
-
- Als Text wird: Geb. Vorname Nachname
- abgespeichert.
-
- Die Abspeicherung selbst erfolgt im 1. Termin des Tages ( 06:00 )
-
- Wird diese Funktion wiederholt durchgeführt, so selektieren Sie
- bitte nur noch nicht übernommene Adressen, sonst wird der
- Eintrag wiederholt vorgenommen.
-
- Ablauf:
-
- - einstellen Adresseverwaltung
-
- - selektierten der gewünschten Adressen
-
- - Aufrufen Funktion 'Übernahme Geb.Dat'
-
- - Es wird Ihnen nun die Frage gestellt ob die
- selektierten Adressen als Termine übernommen werden
- sollen. Beantworten Sie diese Frage entsprechend.
-
- - Eine Maske wird Ihnen angeboten, in welcher Sie das
- Jahr eintragen können, in dem die Termine aufgebaut
- werden sollen.
-
- - die Termine werden jetzt aufgebaut.
-
- - sind alle Einträge übernommen worden, erhalten
- Sie einen entsprechenden Hinweis.
-
-
- 07.02.13 Löschen selektierte
-
- Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit mehrere
- Termine oder auch Adressen zu löschen.
-
- - Selektieren Sie die zu löschenden Termine/Adressen
- über Suchen/Gummiband etc.
- - Es wird Ihnen nun die Frage gestellt ob Sie die
- selektierten Einträge wirklich löschen wollen.
- Beantworten Sie diese Frage entsprechend.
- ! es erfolgt also nicht bei jedem Termin eine
- Rückfrage !
- - sind alle Einträge gelöscht worden, erhalten
- Sie einen entsprechenden Hinweis.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 42 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.03 Menü Ausgabe
-
- 07.03.01 Termine 'F1'
-
- Die Termine des eingestellten Jahres können
- bearbeitet werden.
-
- Wenn Sie jetzt die Funktion 'Einstellungen sichern'
- ausführen, wird Ihnen beim folgenden Aufruf der
- Termindatei der Kalender zur Verfügung gestellt.
-
-
-
- 07.03.02 Adressen 'F2'
-
- Es können Adressen bearbeitet werden.
-
- Wenn Sie jetzt die Funktion 'Einstellungen sichern'
- ausführen, wird Ihnen beim folgenden Aufruf der
- Termindatei/Adressdatei die Adressverwaltung
- zur Verfügung gestellt.
-
- Notiz-Zettel können unter 'Termine' sowie unter der
- Funktion 'Adressen' bearbeitet werden.
-
-
-
- 07.03.03 Normaler Zeichensatz '^t'
-
- die 'normale' - ATARI-Tastaturbelegung wird mit dieser
- Funktion wieder aktiviert.
-
-
-
- 07.03.04 Extra Zeichensatz '^x'
-
- falls Sie über die Funktion 'Sonstige Einstellungen' eine
- veränderte Tastaturbelegung definiert haben, so können
- Sie diese hiermit aktivieren.
-
- Ein Beispiel für die Anwendung, sowie eine ausfürliche
- Beschreibung finden Sie im Kapitel 'Sonstige Einstellungen'.
-
- Diese Einstellung wird gesichert, wenn Sie die Funktion
- 'Einstellungen sichern' ausführen.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 43 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.03.05 Deutschland, Dänemark, ... '^d', '^k', ...
- ( ^ = CONTROL-Taste )
-
- Durch diese Funktionen können Sie den Terminplaner
- auf den gewünschten nationalen Kalender einstellen.
-
- Wenn Sie jetzt die Funktion 'Einstellungen sichern'
- ausführen, wird Ihnen beim folgenden Aufruf der
- Termindatei dieser nationale Kalender angezeigt.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 44 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.04 Menü Sortierung
-
- 07.04.01 Nachname 'ALT n'
-
- Die Adressen werden bei dieser Anwahl nach Nachname sortiert.
-
-
- 07.04.02 PLZ/Ort 'ALT p'
-
- Die Adressen werden bei dieser Anwahl nach PLZ/Ort sortiert.
-
-
- 07.04.03 Ort 'ALT o'
-
- Die Adressen werden bei dieser Anwahl nach Ortsschreibweise
- sortiert.
-
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 45 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.05 Menü Drucker
-
- 07.05.01 Drucken in Datei 'F'
-
- Wenn Sie diese Funktion auswählen, erfolgen
- alle folgenden Druckausgaben in die
- Datei TERMIN.DRK
-
- - diese Datei können Sie in einem
- Textverarbeitungs- oder Datenbank-
- Programm weiterverarbeiten.
- ( Die Datei wird geschlossen, wenn
- das Fenster geschlossen wird )
-
- - wird diese Funktion eingesetzt, so
- erfolgt keine Umsetzung der Umlaute.
-
-
- 07.05.02 parallel 'P'
-
- Die Ausgaben erfolgen an den Paralleldrucker.
-
-
- 07.05.03 seriell 'S'
-
- Die Ausgaben erfolgen an die serielle-Schnittstelle.
-
-
- 07.05.04 Datei drucken 'D'
-
- Um Dateien, welche deutsche Umlaute enthalten
- auszudrucken, können Sie diese Funktion verwenden.
- Der Ausdruck erfolgt aufgrund der aktuellen
- Druckereinstellung.
- Nach Anwahl der Funktion 'Datei drucken'
- - erhalten Sie eine Übersicht der gespeicherten Dateien.
- - wählen Sie die gewünschte Datei.
- - mit Betätigen der OK-Taste wird die Datei gedruckt.
-
- ! vergessen Sie nicht die Druckereinstellung.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 46 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.05.05 Druckereinstellung 'E'
-
- Wenn Sie diese Funktion aufrufen, erhalten Sie
- eine Eingabemaske angeboten, in welcher Sie
- verschiedene Einstellungen vornehmen können.
-
- Druckerinitialisierung:
- - mit der Druckerinitialisierung können Sie
- Ihren Drucker auf eine bestimmte Grund-
- stellung bringen, z.B. Schönschrift.
-
- Umschalten auf alternativen Zeichensatz:
- - hiermit können Sie eine Anweisungsfolge
- an den Drucker senden, welche diesen
- veranlaßt bestimmte Zeichen im
- gewünschten nationalen Code auszudrucken.
- Folgende Zeichen werden dadurch
- umgesetzt: ö ä ü Ö Ä Ü ß §
-
- zurück:
- mit zurück können Sie wieder auf den
- internationalen Code zurückschalten,
- dies ist erforderlich, damit auch folgende
- Zeichen richtig gedruckt werden
- können: [ \ ] { | } ~ @
-
- Beispiel:
-
- wollen Sie Ihre Ausdrucke in Schönschrift (NLQ)
- ausgeben, so sehen Sie bitte in der
- Betriebsanleitung Ihres Druckers nach, welche
- Steuercodes hierfür erforderlich sind.
- z.B.: 27 73 51
- tragen Sie nun diese Folge von Dezimalzahlen,
- durch Komma getrennt, in das Feld
- Druckerinitialisierung ein.
- 27,73,51
-
- Sind in Ihrer Druckeranleitung die Steuercodes
- nur in hexadezimaler Schreibweise angegeben,
- z.B.: 1b 49 33,
- so sind diese Werte in das dezimale Zahlensystem
- umzurechnen. Hierfür können Sie die Tabelle
- am Ende der Dukumentation verwenden.
-
- Suchen Sie den entsprechenden Wert in der
- Tabelle HEX und entnehmen Sie den dezimalen Wert
- der Tabelle DEZ,
- z.B.: 1b = 27
- 49 = 73
- 33 = 51
-
- und tragen Sie ein: 27,73,51
-
-
- In manchen Betriebsanleitungen sind die
- Beispiele auch in BASIC angegeben,
- z.B.: CHR$(27);CHR$(73);CHR$(51)
- diese Codes können direkt übernommen werden.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 47 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- geben Sie also ein: 27,73,51
-
-
- Verfahren Sie nun entsprechend mit den Feldern
- 'alternativer Zeichensatz' und 'zurück'.
-
-
- Seitenvorschub nach dem Drucken ( j / n )
-
- Mit diesem Eintrag können Sie bestimmen, ob
- nach dem Ausdruck ein Seitenvorschub an den
- Drucker gesendet werden soll.
-
-
- Anzahl Leerzeilen bei Aufklebern
-
- Die angegebene Anzahl von Leerzeilen wird
- jeweils vor dem Druck eines Adress-Aufklebers
- ausgegeben, hiermit können Sie diese Funktion
- auf das von Ihnen verwendete Aufklebermaterial
- einstellen.
-
-
- Drucksteuerzeichen
-
- Wollen Sie während des Ausdrucks die
- Schriftart wechseln, z.B. Fett, Dehnschrift,
- etc., so können Sie hier die entsprechenden
- Steuerzeichen hinterlegen.
- z.B.: $1: 18 ( Start Druck normal )
- $2: 15 ( Start Druck schmal )
- $3: 14 ( Start Dehnschrift )
- $4: 20 ( Stop Dehnschrift )
-
- Der Text: $2 schmal $1 normal $3 gedehnt $4
- wird dann entsprechend ausgedruckt.
-
- Dieses Beispiel funktioniert nicht
- unbedingt auf jedem Drucker, wie Sie Ihren
- Drucker anpassen können ist ausführlich
- bei 'Umschalten auf den alternativen
- Zeichensatz' beschrieben.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 48 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.06 Menü Sonstiges
-
- 07.06.01 Plattenbelegung 'ALT b'
-
- Mit dieser Funktion wird die Platten- bzw.
- Diskettenbelegung angezeigt.
-
-
- 07.06.02 freier Speicher 'ALT f'
-
- Mit dieser Funktion erhalten Sie den noch zur
- Verfügung stehenden Speicher angezeigt.
-
-
- 07.06.03 Datum einstellen 'ALT d'
-
- Mit dieser Funktion können Sie das Datum einstellen.
- Um in das nächste Feld zu gelangen betätigen Sie bitte
- die 'TAB'-Taste.
-
-
- 07.06.04 Uhrzeit einstellen 'ALT u'
-
- Mit dieser Funktion können Sie die Uhrzeit einstellen.
-
-
- 07.06.05 EDITOR aufrufen 'ALT e'
-
- Mit dieser Funktion können Sie einen EDITOR
- aufrufen. (Der EDITOR muß vorhanden sein,
- es wird kein EDITOR mit TERMIN ausgeliefert.)
-
- Sie können den 'Pfad-Namen' Ihres Editors mit
- der Funktion 'Sonstige Einstellungen' hinterlegen.
-
- ( Es muß natürlich nicht zwingend ein EDITOR aufgerufen
- werden, es wird natürlich das Programm aufgerufen, das
- Sie bei 'Sonstige Einstellungen' hinterlegen. )
-
-
-
- 07.06.06 Sonstige Einstellungen
-
- - aktuellen Tag zur Verfügung stellen
-
- Soll beim Aufruf des Terminplaners direkt der aktuelle
- Tag zur Verfügung gestellt werden, so ist hier ein 'j'
- einzugeben.
-
-
- - nächsten Termin Anzeigen
-
- Soll in der untersten Zeile des Bildschirm der nächste
- Termin angezeigt werden, so können Sie das durch die
- Eingabe von 'j' verlangen.
- ( Die Anzeige erfolgt unabhängig von der Weckfunktion.
- Der nächste Termin wird auch bei der Adressverwaltung
- eingeblendet. )
-
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 49 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- - Pfadnamens des EDITORS festlegen
-
- Um den von Ihnen verwendeten Editor aufzurufen, können Sie
- hier den Pfad-Namen hinterlegen.
- Dieser wird verwendet, wenn Sie die Funktion 'Editor aufrufen'
- benutzen.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 50 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- - Umsetztabelle
-
- Der ATARI-Zeichensatz enthält länderspezifische und
- mathematische Zeichen, welche sich nicht über die
- Tastatur eingeben lassen.
-
- Wollen Sie solche Zeichen in einer Eingabemaske
- verwenden, ( z.B.: für eine spanische Anschrift )
- so können Sie die Umsetzung in diesen Eingabefeldern
- hinterlegen.
-
-
- Die Eingabe muß in folgender Form vorgenommen werden:
-
- X=nnn,X=nnn X = Zeichen, welches Sie auf der
- Tastatur eingeben wollen und
- nnn = 1 bis 3 stelliger Dezimalcode
- des Zeichens, was am Bildschirm
- erzeugt werden soll.
-
-
- Ein Beispiel:
-
- Teil 1: a=160,e=130,E=144,i=161
- Teil 2: ?=168,!=173
- Teil 3:
- Teil 4:
-
- nach Aufruf der Funktion 'Extra Zeichensatz' bzw. '^x'
- werden alle Eingaben von der Tastur, welche die oben
- angegebenen Zeichen enthalten wie gewünscht interpretiert.
-
- Die Eingabe von a ergibt á
- von b ergibt b
- von ? erbibt ¿
- u.s.w.
-
- Zeichen, welche nicht aufgeführt sind, werden also normal
- wiedergegeben, die anderen Zeichen werden automatisch
- umgesetzt.
-
- Soll ? und ¿ gleichzeitig auf der Tastur erreichbar sein,
- so können Sie ein Zeichen, welches Sie nicht benötigen,
- mit dem Standard-Zeichen belegen.
- z.B.: ? soll ¿ werden,
- ß soll ? werden,
-
- Eingabe: ?=168,ß=63
-
- Sollen 'normale' und 'extra' Zeichen gemischt eingegeben
- werden,
- z.B.: dies ist eine anderes a : á
- so kann dies über die Taste 'CapsLock' erfolgen
-
- Eingabe: 'CapsLock' dies ist ein anders a: 'CapsLock' a
-
- ergibt die o.a. Zeichenfolge.
-
- ( Falls Sie Shift-Tasten umgesetzt haben, so werden diese
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 51 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- bei 'CapsLock' nicht zurückgesetzt. )
-
- Die Taste 'CapsLock' schaltet auf den 'normalen' Zeichensatz
- zurück, bis die Taste wiederholt betätigt wird.
-
- Tasten, die mit CONTROL ausgegeben werden, können nicht
- verändert werden.
-
- Nach Aufruf der Funktion 'Normaler Zeichensatz' bzw. '^t'
- wird der ATARI-Zeichensatz wieder aktiviert.
-
- Eine Tabelle der ATARI-Zeichen finden Sie am Ende der
- Dokumentation.
-
- Falls Sie bei aktivem 'EXTRA' - Zeichensatz die Funktion
- 'Einstellungen sichern' ausführen, so wird der alternative
- Zeichensatz beim Laden des Terminplaners direkt zur
- Verfügung. gestellt.
-
- Wenn Sie bei aktivem 'EXTRA' - Zeichensatz die Funktion
- 'EDITOR aufrufen' ausführen, so kennt auch der aufgerufene
- EDITOR Ihre neuen Zeichen.
- ( Vorausgesetzt dieser EDITOR verwendet nicht ebenfalls
- einen besonderen Zeichensatz. )
-
- Wird ein Zeichen verändert, welches gleichzeitig als
- Tastaturkommando verwendet wird, ( z.B. a = Anzeige )
- so ist dieses Kommando nicht über Tastatur auszuführen.
- ( entweder über Menü oder 'CapsLock' verwenden )
-
-
-
- - Darstellungsform der Tage
-
- Die Darstellung der Tage auf dem Kalender kann hier festgelegt
- werden.
-
- Standard: 0 für normale Tage
- 1 Sonntage
- 2 Urlaubstage
- 4 Feiertage
- 8 Reisetage
- 16 Tage mit Terminen
-
- die Zahl 0 steht für normale Darstellung
- 1 fett
- 2 hell
- 4 kursiv
- 8 unterstrichen
- 16 hohl
-
- Sie können auch eine Kombination eingeben, z.B. fett+kursiv
- Eingabe = 6.
-
- Beachten Sie bitte, daß die Darstellungsform intern nochmals
- verknüpft wird.
- Ein Termin an einem Feiertag also kursiv + hohl.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 52 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 07.07 Menü ? 'HELP'
-
- Mit diesem Menü erhalten Sie allgemeine Informationen
- über den Terminplaner.
-
- Weitere Informationen über die aktuell eröffnete
- Termindatei können Sie über die Funktion 'Datei-Info'
- im Menü 'Edit' erhalten.
-
-
- 07.07.01 Informationen
-
- Mit dieser Funktion erhalten Sie eine Übersicht
- der der Standard - Funktionen. Durch Anklicken einer
- Funktion erhalten Sie weitere Hinweise.
-
-
- 07.07.02 A-Notizen
-
- Anzahl der belegten allgemeinen Notizen.
-
-
- 07.07.03 Termine
- Adressen
-
- Anzahl der Termine des aktuellen Jahres,
- bei Adressen, die der aktuellen Seite.
-
-
- 07.07.04 M-Notizen
-
- Anzahl der belegten Monats-Notizen des aktuellen Jahres.
-
-
- 07.07.05 Urlaubs-Tage
-
- Anzahl Urlaubs-Tage des aktuellen Jahres
-
-
- 07.07.06 Gesch.Reisen
-
- Anzahl Geschäftsreise-Tage des aktuellen Jahres
-
-
- 07.07.07 freie Not.
-
- Anzahl der noch freien Notiz-Einträge
- ( dies ist die Anzahl der von Ihnen
- gelöschten Notiz-Einträge, welche
- für eine Neuabspeicherung verwendet
- werden. )
-
-
- 07.07.08 freie Term.
-
- Anzahl der freien Termin-Einträge.
-
-
- 07.07.09 freie Adr.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 53 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- Anzahl der freien Adresseinträge.
-
-
- 07.07.10 K belegt
- Größe der Termindatei in K
- ( K * 1024 = Anzahl Zeichen )
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 54 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 08. Sonstiges
- ---------
- - Selektierte Einträge (über 'Gummiband', Suchen oder Shift-klick)
- werden durch Betätigen der linken Maustaste gelöscht.
-
- - Führen Sie in einer Arbeitssitzung nur eine der Funktionen
- 'Drucken in Datei', IMPORT oder EXPORT aus.
-
- - um die gespeicherten Daten mit einem anderen Programm zu
- bearbeiten haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- - die Funktion EXPORT
- - die Funktion EXPORT im PORT-FOLIO-Format
- - mit 'Drucken in Datei' mit der Funktion 'Drucken'
- Falls Sie eine neue Datei erstellen wollen, so löschen Sie
- bitte die alte Datei. (Die Ausgabe wird immer an die vorhandene
- Datei 'angehängt'.)
-
- - wird der Terminplaner aus einer Shell aufgerufen, so kann
- die zu bearbeitende Datei als Parameter übergeben werden.
- ( z.B.: TERMIN.PRG WIEDERV.TRM )
-
- - beim Drucken wird durch Shift-Klick auf einen bestimmten Tag
- oder eine bestimmte Adresse genau dieser Eintrag gedruckt.
- ( wird durch Einrahmung angezeigt )
- Wird der Tag nur 'normal' angeklickt,
- ( wird durch inverse Darstellung angezeigt )
- dann wird das ganze Jahr bzw. die ganze Seite gedruckt.
-
- - bei der Abspeicherung von Terminen, Notizen und Adressen
- wird nun der Speicherplatz von zuvor gelöschten Einträgen
- wiederverwendet.
- Damit Ihre Termindatei bei der Übernahme von Einträgen in das
- nächste Jahr (z.B. Geburtstage) nicht größer wird, löschen
- Sie bitte vor der Übernahme nicht benötigte Termine.
- Wenn Sie die Monats-Notizen des alten Jahres ebenfalls
- löschen, kann dieser Platz ebenfalls für das neue Jahr
- wiederverwendet werden.
- Die Anzahl der gelöschten Einträge können Sie über '?'
- im Menü abrufen.
-
- - Verbesserung der Einlesegeschwindigkeit bei vielen Adressen,
- - löschen Sie alle nicht mehr benötigten Adressen
- - exportieren Sie die Daten
- - richten Sie eine Adressdatei ein ( z.B.: ADRESSEN.TRM )
- - importieren Sie die Daten
- Durch das importieren liegen die Adressen nun in der
- richtigen Reihenfolge, es liegen keine Termine dazwischen,
- gelöschte Adressen werden entfernt, die Einlesegeschwindigkeit
- erhöht sich unter Umständen beträchtlich.
- ! oft hilft auch ein kopieren der Datei
- ( die Datei kann durch Neuaufnahmen, welche nicht in
- einer Sitzung erfolgt sind, 'zerstückelt' sein. )
-
- - Geburtstage in der Terminverwaltung
- um die Geburtstage in der Terminverwaltung zu pflegen haben
- Sie zwei Möglichkeiten.
- 1. Sie tragen beim betreffenden Tag einen Termin ein
- oder
- 2. Sie legen sich für jedes Geburtsdatum eine Adresse an,
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 55 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- in welcher Sie das Geburtsdatum eintragen.
- Mit der Funktion 'Übernehmen Geb.Dat' ist es Ihnen dann
- möglich die entsprechenden Termine aufzubauen.
-
- - TERMIN.ACC
- Dieses Programm zeigt die Termine des aktuellen Tages ab der
- aktuellen Uhrzeit an,
- wenn Sie bei 'DESK' Terminplaner anwählen.
- Haben Sie die Weckfunktion gewählt, so wird bei Erreichen
- der Uhrzeit ein Hinweis gegeben. Um diese Funktion einzuschalten,
- müssen Sie mindestens einmal die Anzeige aufgerufen haben.
- Ausserdem muß nach einer Änderung des aktuellen Tages mindestens
- einmal die Anzeige aufgerufen werden.
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 56 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 09. Tabelle 'normaler' ATARI-Zeichensatz
- ------------------------------------
-
- leider kann mein Editor nicht alle Zeichen darstellen,
- hier die möglichen Zeichen:
-
- 33 --> !
- 34 --> "
- 35 --> #
- 36 --> $
- 37 --> %
- 38 --> &
- 39 --> '
- 40 --> (
- 41 --> )
- 42 --> *
- 43 --> +
- 44 --> ,
- 45 --> -
- 46 --> .
- 47 --> /
- 48 --> 0
- 49 --> 1
- 50 --> 2
- 51 --> 3
- 52 --> 4
- 53 --> 5
- 54 --> 6
- 55 --> 7
- 56 --> 8
- 57 --> 9
- 58 --> :
- 59 --> ;
- 60 --> <
- 61 --> =
- 62 --> >
- 63 --> ?
- 64 --> @
- 65 --> A
- 66 --> B
- 67 --> C
- 68 --> D
- 69 --> E
- 70 --> F
- 71 --> G
- 72 --> H
- 73 --> I
- 74 --> J
- 75 --> K
- 76 --> L
- 77 --> M
- 78 --> N
- 79 --> O
- 80 --> P
- 81 --> Q
- 82 --> R
- 83 --> S
- 84 --> T
- 85 --> U
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 57 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- 86 --> V
- 87 --> W
- 88 --> X
- 89 --> Y
- 90 --> Z
- 91 --> [
- 92 --> \
- 93 --> ]
- 94 --> ^
- 95 --> _
- 96 --> `
- 97 --> a
- 98 --> b
- 99 --> c
- 100 --> d
- 101 --> e
- 102 --> f
- 103 --> g
- 104 --> h
- 105 --> i
- 106 --> j
- 107 --> k
- 108 --> l
- 109 --> m
- 110 --> n
- 111 --> o
- 112 --> p
- 113 --> q
- 114 --> r
- 115 --> s
- 116 --> t
- 117 --> u
- 118 --> v
- 119 --> w
- 120 --> x
- 121 --> y
- 122 --> z
- 123 --> {
- 124 --> |
- 125 --> }
- 126 --> ~
- 128 --> Ç
- 129 --> ü
- 130 --> é
- 131 --> â
- 132 --> ä
- 133 --> à
- 134 --> å
- 135 --> ç
- 136 --> ê
- 137 --> ë
- 138 --> è
- 139 --> ï
- 140 --> î
- 141 --> ì
- 142 --> Ä
- 143 --> Å
- 144 --> É
- 145 --> æ
- 146 --> Æ
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 58 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- 147 --> ô
- 148 --> ö
- 149 --> ò
- 150 --> û
- 151 --> ù
- 152 --> ÿ
- 153 --> Ö
- 154 --> Ü
- 155 --> ¢
- 156 --> £
- 157 --> ¥
- 158 --> ß
- 159 --> ƒ
- 160 --> á
- 161 --> í
- 162 --> ó
- 163 --> ú
- 164 --> ñ
- 165 --> Ñ
- 166 --> ª
- 167 --> º
- 168 --> ¿
- 169 --> ⌐
- 170 --> ¬
- 171 --> ½
- 172 --> ¼
- 173 --> ¡
- 174 --> «
- 175 --> »
- 176 --> ã
- 177 --> õ
- 178 --> Ø
- 179 --> ø
- 180 --> œ
- 181 --> Œ
- 182 --> À
- 183 --> Ã
- 184 --> Õ
- 185 --> ¨
- 186 --> ´
- 187 --> †
- 188 --> ¶
- 189 --> ©
- 190 --> ®
- 191 --> ™
- 192 --> ij
- 193 --> IJ
- 194 --> א
- 195 --> ב
- 196 --> ג
- 197 --> ד
- 198 --> ה
- 199 --> ו
- 200 --> ז
- 201 --> ח
- 202 --> ט
- 203 --> י
- 204 --> כ
- 205 --> ל
- 206 --> מ
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 59 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- 207 --> נ
- 208 --> ס
- 209 --> ע
- 210 --> פ
- 211 --> צ
- 212 --> ק
- 213 --> ר
- 214 --> ש
- 215 --> ת
- 216 --> ן
- 217 --> ך
- 218 --> ם
- 219 --> ף
- 220 --> ץ
- 221 --> §
- 222 --> ∧
- 223 --> ∞
- 224 --> α
- 225 --> β
- 226 --> Γ
- 227 --> π
- 228 --> Σ
- 229 --> σ
- 230 --> µ
- 231 --> τ
- 232 --> Φ
- 233 --> kann der Edior nicht
- 234 --> Ω
- 235 --> kann der Edior nicht
- 236 --> ∮
- 237 --> 0 kann der Edior nicht
- 238 --> E kann der Edior nicht
- 239 --> n kann der Edior nicht
- 240 --> ≡
- 241 --> +- kann der Edior nicht
- 242 --> >_ kann der Edior nicht
- 243 --> <_ kann der Edior nicht
- 244 --> ⌠
- 245 --> Rest von verherg. Zeile, kann der Edior nicht
- 246 --> ./. kann der Edior nicht
- 247 --> =~ kann der Edior nicht
- 248 --> . kann der Edior nicht
- 249 --> . kann der Edior nicht
- 250 --> . kann der Edior nicht
- 251 --> Wurzelz. kann der Edior nicht
- 252 --> ⁿ
- 253 --> 2 kann der Edior nicht
- 254 --> 3 kann der Edior nicht
- 255 --> _ aber oben kann der Edior nicht
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 60 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- 10. Tabelle HEX<->DEZ
- -----------------
-
- HEX: 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0a 0b 0c 0d 0e 0f
- DEZ: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
-
- HEX: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1a 1b 1c 1d 1e 1f
- DEZ: 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
-
- HEX: 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 2a 2b 2c 2d 2e 2f
- DEZ: 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
-
- HEX: 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 3a 3b 3c 3d 3e 3f
- DEZ: 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63
-
- HEX: 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 4a 4b 4c 4d 4e 4f
- DEZ: 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
-
- HEX: 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 5a 5b 5c 5d 5e 5f
- DEZ: 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95
-
- HEX: 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 6a 6b 6c 6d 6e 6f
- DEZ: 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
-
- HEX: 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 7a 7b 7c 7d 7e 7f
- DEZ: 112 113 114 115 116 117 118 119 129 121 122 123 124 125 126 127
-
- HEX: 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 8a 8b 8c 8d 8e 8f
- DEZ: 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143
-
- HEX: 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 9a 9b 9c 9d 9e 9f
- DEZ: 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159
-
- HEX: a0 a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 aa ab ac ad ae af
- DEZ: 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
-
- HEX: b0 b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9 ba bb bc bd be bf
- DEZ: 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191
-
- HEX: c0 c1 c2 c3 c4 c5 c6 c7 c8 c9 ca cb cc cd ce cf
- DEZ: 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
-
- HEX: d0 d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 d9 da db dc dd de df
- DEZ: 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223
-
- HEX: e0 e1 e2 e3 e4 e5 e6 e7 e8 e9 ea eb ec ed ee ef
- DEZ: 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
-
- HEX: f0 f1 f2 f3 f4 f5 f6 f7 f8 f9 fa fb fc fd fe ff
- DEZ: 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 61 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
-
- STICHWORTVERZEICHNIS
- ====================
-
- A
- Ablauf-Beispiel (Serien)briefe ... 37
- Absender bei Briefen ... 34
- Adressdatei reorganisieren ... 23
- Adressen anzeigen ... 31
- bearbeiten ... 15, 42
- exportieren ... 24, 27
- importieren ... 29
- suchen ... 31
- über 'Suchen' selektieren ... 18
- über Gummiband selektieren ... 18
- ADRESSEN.TRM ... 30
- aktuelle Uhrzeit ... 10
- aktuellen Tag beim Starten anzeigen ... 48
- aktueller Tag ... 10
- akustisches Signal ... 10
- allgemeine Notizen exportieren ... 24, 26
- Notizen importieren ... 29
- Alternate-Klick ... 17
- alternative Tastaturbelegung ... 42
- alternativer Zeichensatz ... 46
- ändern selektierte ... 39
- Anrede bei Briefen ... 34
- Anwendung Adressen bearbeiten ... 42
- anmelden ... 21
- Termine bearbeiten ... 42
- Anzahl belegte Jahre ... 23
- belegte Notizen jahresübergreifend ... 52
- belegte Notizen monatliche ... 52
- belegte Seiten ... 23
- belegte Termine/Adressen ... 52
- freie Adressen ... 52
- freie Notizen ... 52
- freie Termine ... 52
- Geschäftsreisen ... 52
- Urlaubstage ... 52
- Zeichen belegt ... 53
- Anzeige des aktuellen Tages beim Start ... 48
- nächster Termin ... 48
- Termine/Adressen ... 31
- arbeiten mit dem Terminplaner ... 10
- Aufkleber (Leerzeilen ) ... 47
- drucken ... 33
- aufrufen Editor ... 48
- Ausgabe Menü ... 42
-
- B
- bearbeiten Adressen ... 15, 42
- Notizen jahresübergreifend ... 11
- Notizen monatliche ... 12
- Termine ... 13, 42
- beenden Programm ... 16, 30
- Beispiel Daten exportieren ... 27
- Druckereinstellung ... 46
- Briefe Beispiel ... 37
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 62 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- drucken ... 34
-
- C
- Control-Klick ... 17
- Copyright ... 3
-
- D
- Darstellung aktueller Tag ... 10
- Geschäftsreisen ... 10
- Notizen jahresübergreifend ... 10
- Notizen monatlich ... 10
- Sonn- und Feiertage ... 10
- Tage mit Termin ... 10
- Urlaubstage ... 10
- Darstellungsform der Tage ... 51
- Datei ausdrucken ... 45
- öffnen ... 21
- Dateigröße ... 53
- Daten exportieren ... 24
- exportieren PORT-FOLIO ... 28
- importieren ... 29
- Datum einstellen ... 48
- drucken Adresse ... 15
- Aufkleber ... 33
- Briefe ... 34
- Datei ... 45
- in Datei ... 45
- Notizen jahresübergreifend ... 11
- Notizen monatliche ... 12
- Termine ... 13, 33
- Drucker Menü ... 45
- Druckereinstellung ... 46
- Druckerinitialisierung ... 46
- Druckfunktionen ... 34
- Drucksteuerzeichen ... 47
-
- E
- Edit Menü ... 31
- Editor aufrufen ... 48
- EDITOR einstellen ... 49
- Einleitung ... 9
- einlesen aus Fremddateien ... 29
- einstellen Datum ... 48
- Jahr ... 31
- Kalender ... 43
- Seite ... 31
- Uhrzeit ... 48
- Einstellung 'beim Aufruf aktellen Tag anzeigen' ... 48
- 'nächsten Termin anzeigen' ... 48
- Drucker ... 46
- EDITOR ... 49
- Tastaturbelegung ... 50
- Einstellungen exportieren ... 26
- sichern ... 30
- erfassen selektierte ... 39
- exportieren Adressen ... 24, 27
- allgemeine Notizen ... 26
- Daten ... 24
- Daten PORT-FOLIO ... 28
- Monats-Notizen ... 26
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 63 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
- Notizen ... 24
- Reisetage ... 24, 27
- Termine ... 24, 27
- Urlaubstage ... 24, 27
- extra Zeichensatz ... 42
-
- F
- Fehlermeldungen ... 9
- Feiertage ... 10
- File Menü ... 21
-
- G
- Geburtsdatum ... 34
- übernehmen ... 40, 41, 54
- Geburtstage ... 54
- Geschäftsreisen (Anzahl) ... 52
- ... 10, 14
- Grobeinstellung Jahr ... 16
- Gummiband ... 18, 33
-
- H
- Hilfe ... 52
-
- I
- importieren Daten ... 29
- Reisetage ... 29
- Urlaubstage ... 29
- Info ... 52
- Informationen über Termindatei ... 23
-
- J
- Jahr einstellen ... 31
- vor ... 16
- zurück ... 16
- Jahreswechsel ... 40
-
- K
- Kalendereinstellung ... 43
- Konfiguration ... 9
-
- L
- länderspezifischer Zeichensatz ... 42
- Leerzeilen bei Aufklebern ... 47
- Logbuch ... 4
- löschen selektierte ... 41
-
- M
- Mausverwendung ... 16
- Menü ... 21
- ? ... 52
- Ausgabe ... 42
- Drucker ... 45
- Edit ... 31
- File ... 21
- Sonstiges ... 48
- Sort ... 44
- Mindestanforderungen ... 9
- Monats-Notizen ... 12
- exportieren ... 24, 26
- importieren ... 29
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 64 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- N
- Nachname sortieren ... 44
- nächsten Termin Anzeigen ... 48
- nationale Feiertage ... 10
- Kalender ... 43
- normaler Zeichensatz ... 42, 56
- Notizen exportieren ... 24
- importieren ... 29
- jahresübergreifend ... 10, 11
- monatliche ... 10, 12
-
- O
- öffnen Datei ... 21
- Ort sortieren ... 44
-
- P
- parallele Schnittstelle ... 45
- Plattenbelegung ... 48
- PLZ/Ort sortieren ... 44
- Programm beenden ... 16, 30
- TERMIN.ACC ... 55
- Programmiersprache ... 9
-
- R
- Reisetage exportieren ... 24, 27
- importieren ... 29
- markieren ... 17
- Reorganisation Termindatei ... 23
-
- S
- Seite einstellen ... 31
- vor ... 16
- zurück ... 16
- Seitenvorschub ... 47
- selektieren durch Gummiband ... 18
- durch Suchen ... 18
- über Suche ... 32
- zum Drucken ... 33
- selektierte Einträge ändern ... 39
- Einträge erfassen ... 39
- Einträge löschen ... 41
- Einträge übernehmen ( Geburtsdatum ) ... 41
- Einträge übernehmen ... 40
- serielle Schnittstelle ... 45
- Serienbriefe Beispiel ... 37
- Shift-Klick ... 17, 32
- sichern Einstellungen ... 30
- Sicherung ... 9
- sonstige Einstellungen ... 48
- Sonstiges ... 54
- Sort Menü ... 44
- sortieren nach Nachname ... 44
- nach Ort ... 44
- nach PLZ/Ort ... 44
- Speicher ( freier ) ... 48
- Sprachen ... 50
- Starten Terminplaner ... 48
- suchen Termine/Adressen ... 31
- Suchmuster ... 32
-
- +----------------------------------------------------------------------------+
- | Terminplaner V6.0 | 11.11.1990 | Seite : 65 |
- +----------------------------------------------------------------------------+
-
- T
- Tabelle ATARI-Zeichensatz ... 56
- Tag (aktuellen) beim Start anzeigen ... 48
- Tage markieren ... 17
- Tastatur-Verwendung ... 19
- Tastaturbelegung ... 42
- einstellen ... 50
- Termindatei reorganisieren ... 23
- Termine anzeigen ... 31
- bearbeiten ... 13, 42
- drucken ... 33
- exportieren ... 24, 27
- importieren ... 29
- suchen ... 31
- über 'Suchen' selektieren ... 18
- über Gummiband selektieren ... 18
- Tips ... 54
- drucken ... 54
- Einlesegeschwindigkeit ... 54
- Fremddateien ausgeben ... 54
- selektierte 'berichtigen' ... 54
- Speicherplatz ... 54
- Terminplaner aus Shell aufrufen ... 54
-
- U
- übernehmen Geburtsdatum ... 41
- selektierte ... 40
- Uhrzeit einstellen ... 48
- Umsetztabelle ... 50
- Urlaubstage (Anzahl) ... 52
- ... 10, 14
- exportieren ... 24, 27
- importieren ... 29
- markieren ... 17
-
- V
- Verwendung der Maus ... 16
- der Tastatur ( Übersicht ) ... 19
-
- W
- Weckzeit ... 10
- einstellen ... 13
-
- Z
- Zehn Jahre vor ... 16
- Jahre zurück ... 16
- Zeichensatz 'extra' ... 42
- 'normal' ... 42
- Zeichensatz ATARI ... 56
-